
Willkommen
Bitte informieren Sie sich
Bitte informieren Sie sich
Hotel Astoria Wilh. Weide KG
Schweinfurter Straße 117
97493 Bergrheinfeld
Telefon: 09721/97010
E-Mail: info@hotelastoria.com
Vertreten durch:
Wolfgang Weide
Registereintrag:
Eingetragen im Handelsregister.
Registergericht: Schweinfurt
Registernummer: HR A 502
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach §27a Umsatzsteuergesetz:
DE 133 88 85 87
In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Website inkl. der darüber durchführbaren Reservierung und Buchung in unseren Hotels informieren. Die Datenschutzerklärung gilt unabhängig von den Plattformen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Onlineangebot ausgeführt wird.
Bei den verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z.B. Ihr Name, Adress- und Kommunikationsdaten, E-Mailadresse oder Nutzerverhalten.
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Nutzer umfasst alle Kategorien von der Datenverarbeitung betroffener Personen, Zu Ihnen gehören unsere Kunden, Gäste und Besucher unserer Website.
Hotel Astoria, Wilhelm Weide KG, Schweinfurter Straße 117, 97493 Bergrheinfeld Telefon: +49 (0) 9721 9701-0 E-Mail: info@hotelastoria.com
Vertreter des Verantwortlichen sind die Geschäftsführer Wolfgang Weide
Diese Hinweise beschreiben größtenteils Datenverarbeitungsprozesse, für die die Wilhelm Weide KG als Verantwortliche i.S.d. DS-GVO anzusehen ist. Diese Hinweise enthalten zudem Angaben zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Hotel Astoria. Weitere Angaben hierzu finden sich insbesondere in Ziffer 8 dieser Datenschutzhinweise.
Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie per E-Mail an info [at] hotelastoria [dot] com oder über unsere Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren.
3.1. Besuch unserer Website
3.1.1. Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser aus technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
Übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt („Referrer-URL“)
Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
3.1.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Sie dienen uns zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
3.1.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten erheben wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, um unsere Website anzeigen zu können und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
3.1.4. Dauer der Speicherung
Informationen in den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen und Angriffsversuchen) für die Dauer von maximal 12 Monate gespeichert und danach gelöscht.
3.1.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und ihre Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3.2. Online-Buchung von durch die Wilh. Weide KG betriebenen Hotels
3.2.1. Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie bei uns online ein Zimmer buchen wollen, verarbeiten wir folgende Daten: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, Nationalität, mitreisende Kinder und deren Altersgruppe, Telefonnummer, Raucher ja/nein, gewünschte Serviceleistungen (wie z. B.: Frühstück), unverbindliche Wünsche, abweichende Rechnungsadresse.
Ob ein Wilhelm Weide KG Hotel durch die Wilhelm Weide KG selbst oder eine andere Gesellschaft unserer Unternehmensgruppe betrieben wird, ergibt sich aus den im Rahmen der Buchung bereitgestellten Informationen, namentlich den Angaben zum Vertragspartner des Beherbergungsvertrages bzw. dem Rechtsträger des Hotels, die im Buchungsvorgang bzw. der Buchungsbestätigung benannt sind.
Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Buchung eines durch eine andere Gruppengesellschaft beschrieben Hotels finden Sie weitere Angaben in den nachfolgenden Ziffern (u.a. Ziffer 3.3).
3.2.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden für die Reservierung oder Buchung eines Hotelzimmers benötigt.
3.2.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung eines Beherbergungsvertrages. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
3.2.4. Dauer der Speicherung
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels- und steuerrechtlichen Gründen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbriefe, Buchungsbelege.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO ( Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen).
3.2.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Diese Daten unterliegen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Es besteht folglich Seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
bzw. der Buchungsbestätigung benannt sind.
3.4. Hotel Astoria Konto
3.4.1. Umfang der Datenverarbeitung
Beim Anlegen eines Kontos werden folgende Daten für das persönliche Profil verarbeitet. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Anrede*, Vorname*, Nachname*, Straße*, Hausnummer*, Postleitzahl*, Stadt*, Adresszusatz, Land, Nationalität*, E-Mail-Adresse*, Landesvorwahl*, Telefonnummer für Rückfragen*, Mobilnummer, Besuch des Hotels privat/geschäftlich/keine Angaben, Merkliste welche bevorzugten Hotels, Raucher/Nichtraucher, Abonnent Newsletter ja/nein, Benutzername, Benutzer-ID, Passwort, Datum und Uhrzeit , Logindaten.
3.4.2. Zweck der Datenverarbeitung
Nutzer können optional ein Konto anlegen, indem sie insbesondere ihre Reservierungen einsehen und zukünftige Reservierungen schneller vornehmen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden.
3.4.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Namen und Adresse sowie Kontaktdaten von Nutzern des Kontos), Vertragsdaten (z.B. Reservierungen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b) DS-GVO.
3.4.4. Dauer der Speicherung
Personenbezogenen Daten im Konto bleiben so lange gespeichert, bis das Konto vom Nutzer selbst gelöscht wird.
3.4.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können jederzeit selbst Ihr Konto löschen. Hierzu loggen Sie sich bitte in Ihr Konto ein und wählen die Option „Konto löschen“.
3.5. Hotel Astoria Club Karte
3.5.1. Umfang der Datenverarbeitung
Beim Anlegen eines Club Karte Kontos werden folgende Daten für das persönliche Profil verarbeitet: Anrede, Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Adresszusatz, Land, Nationalität, E-Mailaddresse, Landesvorwahl, Telefonnummer für Rückfragen, Geburtsdatum, Optionale Angaben: Firmenname, Adressdaten, Land; Besuch des Hotels privat/geschäftlich/keine Angaben, Merkliste bevorzugte Hotels., Raucher/Nichtraucher, Abonnent Newsletter ja/nein Benutzername, Benutzer-ID, Passwort, Datum und Uhrzeit Login, Zahlungsart*.
3.5.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Club Karte dient der Durchführung eines Vorteilsprogrammes für Mitglieder.
3.5.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten verarbeiten wir zur Durchführung eines Vertrages, dessen Vertragspartner der Club Card-Besitzer ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Soweit Sie uns im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung zur Zusendung werblicher Informationen zu Wilhelm Weide KG Hotels erteilt haben und wir Sie während Ihrer Teilnahme an unserem Bonusprogramm entsprechend kontaktieren, ist die Rechtsgrundlage hierfür in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (vgl. nachfolgend unter Ziffer 3.7).
3.5.4. Dauer der Speicherung
Die bei uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Aufbewahrungspflichten ergeben sich aus handels- und steuerrechtlichen Gründen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbriefe, Buchungsbelege.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen).
3.5.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Diese Daten unterliegen handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Es besteht folglich Seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3.6. Cookies
3.6.1. Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware wie z.B. Viren. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies.
Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann Ihr Rechner wiedererkannt werden. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen bzw. den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
3.6.2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies um unsere Website attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten, sie zu verbessern und Anfragen zu beschleunigen
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Hierzu zählen z.B. Buchungen und Log-In-Informationen.
3.6.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
3.6.4. Dauer der Speicherung
Session-Cookies werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht.
3.6.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie
haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem
Internetbrowser können Sie diesen so einstellen, dass Cookies
gar nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung automatisch
gelöscht werden. Hierzu wählen sie in den Einstellungen
Ihres Browsers "keine Cookies akzeptieren". Im Microsoft
Internet-Explorer wählen Sie hierzu "Extras >
Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung"; In Firefox
wählen Sie "Extras > Einstellungen > Datenschutz >
Cookies"); Wenn Sie einen anderen Internet-Browser verwenden,
dann entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des Browser die
Anweisungen bezüglich der Verhinderung sowie Löschung von
Cookies.
Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall
gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite
nutzen können.
3.7. Newsletter
3.7.1. Umfang der Datenverarbeitung
Sie haben die Möglichkeit auf unserer Webseite einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, der Sie regelmäßig über Angebote, Hoteleröffnungen und vieles mehr informiert: Der Newsletter enthält Informationen zu Angeboten und Neuigkeiten der Wilh Weide KG Hotels sowie weiterer Unternehmen der Wilh. Weide KG Unternehmensgruppe. Um sich für den Newsletter anzumelden, erheben wir Ihre E-Mailadresse und für eine persönliche Ansprache Anrede, Vorname, Nachname. Optional bitten wir Sie um die Angabe, ob Sie unsere Hotels überwiegend privat oder geschäftlich nutzen.
Für die Anmeldung zum Newsletter verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen müssen. Dieses Verfahren nutzen wir, damit sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter protokollieren wir, um den gesetzlichen Anforderungen entsprechend den Anmeldeprozess nachweisen zu können. Hierzu gehört Datum, Uhrzeit und IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
3.7.2. Empfänger der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen der Newsletter-Anmeldung von Ihnen erhalten, werden von unserer Marketingabteilung verarbeitet.
Für die Versendung des Newsletters setzen wir im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO entsprechende/den Dienstleister ein, derzeit Keinen. Die Datenverarbeitung findet derzeit in Deutschland statt. Die Datenschutzbestimmungen des aktuellen Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://Keinen.
3.7.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mailadresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zu versenden. Die Erhebung des Namens dient der persönlichen Ansprache.
3.7.4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist seine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
3.7.5. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Eine ggf. zu anderen Zwecken erforderliche Speicherung der entsprechenden Daten (z.B. zum Zweck der Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) bleibt hiervon unberührt.
3.7.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link zur Abbestellung des Newsletters. Eine ggf. zu anderen Zwecken erforderliche Speicherung der entsprechenden Daten (z.B. zum Zweck der Erfüllung von Aufbewahrungspflichten) bleibt hiervon unberührt.
3.8. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
3.8.1. Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, mit dem Sie uns elektronisch Fragen oder Anregungen zukommen lassen können. Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Damit handelt es sich um folgende Daten: Anrede, Name, Vorname, E-Mailadresse, Betreff, Empfänger (Hotelgesellschaft), Grund der Anfrage (Auswahlfeld), Ihre Mitteilung an uns, gewünschte Kopie der gesendeten Nachricht, Datum und Uhrzeit des Absendevorgangs.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und zur Bearbeitung des Anliegens verwendet.
3.8.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorganges verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
3.8.3. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO verarbeitet.
3.8.4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
3.8.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerruf richten Sie bitte an info@hotelastoria.com
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
3.9. Webanalyse Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. In der Regel werden die durch Cookies erzeugten Informationen an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum nur gekürzt weiterverarbeitet. Eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 24 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO
Cookie |
Beschreibung |
Kategorie |
Dauer |
---|---|---|---|
_ga |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Statistik |
2 Jahre |
_gid |
Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren. |
Statistik |
1 Tag |
3.10 Onlinewerbung
Goolge Ads Conversion
Wir nutzen das Angebot von Google Ads Conversion, um mit Hilfe von Werbemitteln (sogenannten Google Ads) auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten der Werbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.
Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro Platzierung (Frequenz), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Ads-Kunden nachverfolgt werden.
Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Goolge Ads Remarketing
Wir verwenden die Remarketing-Funktion innerhalb des Google Ads-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Nutzern unserer Webseite auf anderen Webseiten innerhalb des Google Werbenetzwerks (in der Google Suche oder auf YouTube, sog. „Google Anzeigen“ oder auf anderen Webseiten) auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Webseite analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Webseite auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Hierfür speichert Google eine Zahl in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Displaynetzwerk besuchen. Über diese als “Cookie” bezeichnete Zahl werden die Besuche dieser Nutzer erfasst. Diese Zahl dient zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Endgerät und nicht zur Identifikation einer Person, personenbezogene Daten werden nicht gespeichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten;
b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin;
c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookie-Einstellungen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 24 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO
Google Analytics Werbefunktionen
Wir nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google Analytics. Die auf dieser Website implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen:
Berichte zu Impressionen im Google Displaynetzwerk;
Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen
Integrierte Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken gesammelt werden, einschließlich der Sammlung von Daten über Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen
Zu diesem Zweck werden neben den Daten, die durch das Analysetool Google Analytics erfasst werden, weitere Daten über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen zu Zugriffen gesammelt. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webangebote zu verbessern.
Sie können die Verwendung der Google Analytics-Werbefunktionen auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software; b) über die Google-Anzeigeneinstellungen auf https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de c) mittels entsprechender Cookie-Einstellungen, oder d) durch Deaktivierung auf der Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 24 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Speicherdauer: bis zu 24 Monate
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO
Goolge Remarketing
Wir nutzen die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut innerhalb von 24 Monaten ansprechen möchten. Durch diese Anwendung können Ihnen nach Besuch unserer Website bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung eingesetzt.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Installation des von Google bereitgestellten Plug-Ins unter nachfolgendem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookie-Einstellungen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen.
Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 24 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO
Campaign Manager (vormals DoubleClick by Google)
Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool Campaign Manager von Google. Campaign Manager setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Campaign Manager mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Campaign Manager-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten Campaign Manager-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Campaign Manager erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin, e) mittels entsprechender Cookies Einstellung. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Darüber hinaus können Sie verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung der Websites und die Verarbeitung dieser Daten durch Google sammelt, indem Sie das unter https://support.google.com/adsense/answer/142293?hl=de unter „Anzeigeeinstellungen“, „Erweiterung für Campaign Manager-Deaktivierung“ verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Weitere Informationen zu Campaign Manager erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) a DSGVO
Technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen
Wir treffen technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung entsprechend dem Stand der Technik. Damit stellen wir sicher, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung und unberechtigte Zugriffe geschützt sind. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Bitte beachten Sie, dass die SSL-Verschlüsselung bei über das Internet ausgeführten Übertragungen nur dann aktiviert ist, wenn das Schlüsselsymbol in der unteren Menüleiste Ihres Browserfensters erscheint und die Adresse mit https:// beginnt. Durch SSL (Secure Socket Layer) wird die Datenübertragung mit einer Verschlüsselungstechnologie vor illegalem Datenzugriff Dritter geschützt. Sollte diese Option nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich auch dafür entscheiden, bestimmte Daten nicht über das Internet zu versenden.
Soweit in diesem Dokument nicht anders beschrieben, werden alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf unseren Servern in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Im Falle von Online-Buchungen von nicht durch uns betriebenen Hotels übermitteln wir die uns hierfür bereitgestellten Daten an die Betreiberin dieser Hotels.
Wir setzen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DS-GVO Subunternehmer für die Erbringung unserer Leistungen, insbesondere für den Betrieb, die Wartung und das Hosting von IT-Systemen ein. Wir haben geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Die Datenverarbeitung für die Hotel Astoria Club Karte erfolgt in unserem Auftrag durch Niemanden
Die Datenverarbeitung findet in Deutschland statt.
Wir binden externe Dienste oder Inhalte auf unserer Website ein. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unsers Onlineangebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Bei Verwendung eines solchen Dienstes oder der Anzeige Inhalte Dritter werden aus technischen Gründen Kommunikationsdaten wie z.B. Datum, Uhrzeit und IP-Adresse zwischen Ihnen und dem jeweiligen Anbieter ausgetauscht. Hierbei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, die für die Darstellung von Inhalten in Ihrem Browser erforderlich ist.
Es kann sein, dass der Anbieter der jeweiligen Dienste oder Inhalte Ihrer Daten für weitere, eigene Zwecke verarbeitet. Da wir aber keinen Einfluss auf die von Dritten erhobenen Daten und deren Verarbeitung durch diese haben, können wir zu Zweck und Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten keine verbindlichen Angaben machen. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie daher bitte den Datenschutzhinweisen der jeweils datenschutzrechtlich verantwortlichen Anbieter der von uns eingebundenen Dienste bzw. Inhalte. Hier erhalten Sie auch weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und Widerspruchsmöglichkeiten.
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Instagram, Twitter, Google+, youtube und Pinterest. Wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben.
Durch die Aktivierung des Plug-ins werden personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Facebook
Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
http://www.facebook.com/policy.php
; weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084
,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications
sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo
.
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
.
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) ; Datenschutzerkärung: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Google
Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043,
USA; Weitere Informationen zum Datenschutz:
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
.
Twitter,
Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103,
USA; Weitere Informationen zum Datenschutz:
https://twitter.com/privacy
.
Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Videos
der Plattform “YouTube” des Drittanbieters Google
Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz::
https://www.google.com/policies/privacy/
Sie können einen Opt-Out setzen über
https://www.google.com/settings/ads/.
YouTube hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA. Datenschutzerklärung: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy .
Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Drittanbieters Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ Sie können einen Opt-Out setzen über:
"Google
Tag Manager", des Drittanbieters Google Inc., 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA um die Google
Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und
zu verwalten. Weitere Informationen zum Datenschutz:
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
.
Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
„Pingdom“, ein Monitoringdienst Pingdom der schwedischen Pingdom AB, Kopparbergsvägen 8, 722 13, Västerås, Sweden. Dieses Tool ermöglicht eine Analyse des Ladeverhaltens und der Verfügbarkeit unserer Website und erhebt Ihre IP-Adresse. Dazu werden Cookies gesetzt. Sie können dies verhindern, indem Sie die entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen. Die Datenschutzerklärung von Pingdom finden Sie hier: https://www.pingdom.com/legal/privacy-policy /.
Diese Website verwendet Userlike, eine Live-Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt). Userlike verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats auf der Website mit Ihnen ermöglichen. Die erhobenen Daten werden nicht dazu genutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, den Buchungsprozess über
einen von Trustpilot A/S, Trommesalen 5, 3. sal, 1614 København,
Dänemark, angebotenen Bewertungsdienst entsprechende
Bewertungen abzugeben.
Die Abgabe einer Bewertung erfolgt
natürlich freiwillig. Wenn Sie von dieser Möglichkeit
Gebrauch machen, werden Name, Vorname, E-Mailadresse und
Referenznummer an Trustpilot übergeben und von von Trustpilot
weder selbst genutzt noch an Dritte weitergegeben. Eine Bewertung
unseres Unternehmens kann auf der Seite de.trustpilot.com/review/
durchgeführt werden.
Für die Abgabe einer
Bewertung bzw. die Erfassung eines Kundenfeedbacks ist ein
Nutzerprofil bei Trustpilot erforderlich. Neben einer Bewertung
für das einladende Unternehmen können dann auch
Bewertungen für andere Unternehmen auf dem Bewertungsportal
von Trustpilot erfasst werden. Im Falle einer Bewertung ohne
vorherige Einladung ist dann jedoch eine eindeutige Referenz für
eine Vertragsbeziehung zum bewerteten Unternehmen erforderlich.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Trustpilot. Wird
eine Bewertung durch Klick auf den in der Einladung enthaltenen
Link abgegeben, wird nach Eingabe der persönlichen Daten,
i.d.R. Name und E-Mail-Adresse zur Verifizierung, automatisch ein
Nutzerprofil bei Trustpilot angelegt. Hiermit geht die Zustimmung
zu den Datenschutzbestimmungen sowie Allgemeinen
Geschäftsbedingungen von Trustpilot einher. Diese finden Sie
unter de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms. Bei
Teilnahme an diesem Feedback System wird Ihre Bewertung bei uns,
sowie den Internetseiten von Trustpilot veröffentlicht.
Weitere Details können Sie den Datenschutzbestimmungen von
Trustpilot und deren AGB entnehmen.
Falls Sie die Zahlungsdienste Dritter (z.B. PayPal, Visa, Mastercard, Maestro, American Express) nutzen, gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise unseres Partners für elektronische Zahlungsabwicklungen (Ingenico), die in der Transaktionsapplikation aufrufbar sind.
Wenn wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Sie haben gegenüber uns folgende Rechte der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO)
Bei der Online-Buchung von nicht durch uns betriebenen Hotels (vgl. hierzu Ziffer 3.2.1), werden die Daten durch die Wilhelm Weide KG an das jeweilige Hotel, übermittelt (vgl. Ziffern 3.2 und 5), die die personenbezogenen Daten Ihrerseits zur Durchführung des Beherbergungsvertrages als Verantwortliche im Sinne der DS-GVO verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten durch das Hotel Astoria gelten die nachfolgenden Hinweise:
8.1 Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erfüllung eines Beherbergungsvertrages mit dem Hotel Astoria und aller damit zusammenhängender Verarbeitungsschritte ist die
Hotel Astoria, Wilhelm Weide KG, Schweinfurter Straße 117, 97493 Bergrheinfeld, Tel: +49 (0) 9721 97010, E-Mail: info@hotelastoria.com, vertreten durch den Geschäftsführer Wolfgang Weide soweit diese das entsprechende Hotel betreibt.
8.2 Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten des Hotel Astoria können Sie per E-Mail an info@hotelastoria.com oder über die in Ziffer 8.1 angegebene Postadresse mit dem Zusatz „Der Datenschutzbeauftragte“ kontaktieren.
8.3 Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Speicherdauer sowie Datenkategorien
Die Daten werden für die Reservierung oder Buchung eines Hotelzimmers benötigt. Die Daten verarbeiten wir insoweit zur Anbahnung und Durchführung eines Beherbergungsvertrages. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
Für die Dauer, für die die Daten gespeichert werden sowie die Kategorien personenbezogener Daten, die durch das Hotel Astoria verarbeitet werden, gilt Ziffer 3.2 entsprechend.
Im Hinblick auf die Verarbeitung ab dem Zeitpunkt des Check-Ins in ihrem Hotel werden gesonderte Datenschutzhinweise bereitgestellt.
8.4 Eingesetzte Dienstleister
Nach Durchführung der Buchung werden personenbezogene Daten in den Systemen der Wilhelm Weide KG verarbeitet, die insoweit als Dienstleister für das Hotel Astoria tätig ist (z.B. zum Betrieb eines Hotelmanagementsystems sowie in den Bereichen IT-Support und Accounting/Finance).
8.5 Rechte
Bezüglich Ihrer Rechte gilt Ziffer 7 entsprechend.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.
Stand 01.01.2020